Preisverleihung 16. Oktober 2023
Preisverleihung 16. Oktober 2023
20 Blogger*innen begleiten den Deutschen Buchpreis. Hier stellen sie sich mit einem Lesetipp vor.
Hallo, ich heiße Lotte, ich mag Bücher und als ich vor über acht Jahren meinen Bookstagram-Account benannt habe, habe ich es simpel gehalten: Er heißt @lottelikesbooks. Ein Roman, dem ich bereits mehrere Re-Reads und eine Hausarbeit im Studium gewidmet habe und der meinen Lesegeschmack in den letzten Jahren wie kein anderer geprägt hat, ist „My Year of Rest and Relaxation“ von Ottessa Moshfegh. Mittlerweile hängt sogar das Porträt auf dem Buchcover als Print an meiner Wand.
Instagram: @lottelikesbooks
Ich bin Mike aus Düsseldorf und blogge seit 1,5 Jahren auf @buchbaustelle, weil mir privat der Austausch über Bücher gefehlt hat. Die Buchbaustelle ist für mich ein Ort, an dem es hoffentlich für jeden Lesetipps gibt und Literatur für alle zugänglich gemacht werden kann. Besonders gerne rezensiere ich queere Literatur, da diese (meiner Meinung nach) immer noch viel mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Erst letztens wurde ich als „euphorischer Querbeet-Rezensent“ genannt – ich finde, das passt perfekt!
Instagram: @buchbaustelle
Ich lese am liebsten Literatur, in der es um Einwanderung, Herkunft, Heimat, Identität und Rassismus geht, Themen, die mein Leben sehr geprägt haben. Daher findet ihr bei @tuanas.books auch Bücher türkischer und türkischstämmiger Autor*innen. Mich begeistert die literarische Auseinandersetzung mit politischem oder gesellschaftlichem Zeitgeschehen und Annäherung an geschichtliche Tabus. Zuletzt hat das Elif Shafak mit ihrem Roman „Das Flüstern der Feigenbäume“ geschafft, in dem sie den Zypernkonflikt in eine Liebesgeschichte eingebettet hat.
Instagram: @tuanas.books
Ich bin Marc von @wereadindie, eine Gemeinschaft mehrerer Blogger*innen, die Bücher aus unabhängigen Verlagen rezensiert. Eigentlich sollten wir unseren Kanal anhand eines Lieblingsbuches vorstellen. Da wir aber mehrere Autor*innen sind, kommen da sehr unterschiedliche Geschmäcker zusammen, deswegen verweisen wir lieber auf Indie-Verlage generell, weil sie oftmals ein außergewöhnliches Programm mit viel Mut zum Risiko und Geschichten abseits des Mainstreams haben.
Instagram: @wereadindie