Ceremony October 16th 2023
Ceremony October 16th 2023
Note: Audio samples of the nominated titles should be displayed here. If you cannot see them, your cookie settings are preventing the content from being displayed. In order for the audio samples to be displayed to you, click here and allow cookies for statistics and marketing under cookie setting.
The jury has decided: The winner of the German Book Prize 2022
The narrator of "Blutbuch" does not identify as either male or female. Raised in a shabby Swiss suburb, they have escaped the narrow structures of their origins and now live contentedly in their non-binary body and own sexuality in Zurich. But then their grandmother develops dementia and the "I" begins to grapple with the past. An act of liberation from the things we carry forward unasked: gender, trauma and class.
“With tremendous creative energy, the non-binary narrator of Kim de l’Horizon’s novel ‘Blutbuch’ (‘Blood Book’) searches for a language of their own. What narratives exist for a body that eludes conventional notions of gender?
The fixed point of the narrative is Kim’s own grandmother – ‘Großmeer’ (literally ‘great sea’) in Bernese German – in whose ocean Kim risked drowning as a child and which they now swim free of through writing.
The form of the novel is in constant motion. Every linguistic attempt, from vivid scenes to passages of essay-like memoir, reveals an urgency and literary innovation that challenged and inspired the jury.”
Kim de l'Horizon
The novels nominated for the German Book Prize 2022
After working in Germany for 30 years, Hüseyin finally realises his dream of owning a flat in Istanbul – only to die of a heart attack on the day he moves in. His family from Germany follows in his wake to attend the funeral. Fatma Aydemir tells the story of six fundamentally different people who happen to be related to each other – and of the insatiable longing to be understood.
© Sibylle Fendt
Fatma Aydemir
A small town on the Kiel Canal, at the intersection of nature, county town and industry. A family disappears right out of everyday life without a trace. Their abandoned house becomes the focus of all their neighbours’ thoughts. Circling each other like strangers, seemingly unnoticed by those closest to them, the neighbours want connection yet withdraw into their own private spheres. Their paths cross and their stories intersect, for they are searching for what we all long for: security, belonging and intimacy.
© Thorsten Kirves
Kristine Bilkau
A childhood in the 1980s dominated by one topic: the narrator’s mother’s body weight. Is this beautiful, headstrong, unpredictable woman too fat? Does she urgently need to lose weight? Yes, her husband decides, she does. He is obsessed that his wife’s excess weight is to blame for everything he can’t get: a promotion, social advancement, recognition in the small-town community. Though subjected to this day after day, the mother never stops fighting to be the master of her own life.
© Carolin Saage
Daniela Dröscher
The life of a self-proclaimed bungler, as told by himself. His stint as a student of computer science in Prague is short-lived. After a memorable encounter with the "Teutonic horde", which includes his future wife, he moves to East Berlin, immerses himself in the weird, political underground scene in Prenzlauer Berg, starts a family and experiences the East German doctrine and post-reunification years. But all these memories are shot through with darkness: the trace of the son who will choose suicide at the age of 33 and whose death will make everything come unhinged.
© Joachim Gern
Jan Faktor
The narrator of "Blutbuch" does not identify as either male or female. Raised in a shabby Swiss suburb, they have escaped the narrow structures of their origins and now live contentedly in their non-binary body and own sexuality in Zurich. But then their grandmother develops dementia and the "I" begins to grapple with the past. An act of liberation from the things we carry forward unasked: gender, trauma and class.
© Anne Morgenstern
Kim de l'Horizon
“I never cared much for art.” Revealing himself as a contented philistine at the outset, the narrator reports on how Carl, an admired friend, convinces him otherwise thanks to his enthusiasm for the artist Spitzweg. When his passion goes so far that he doesn’t even balk at committing a crime, their friendship, which dates back to their school days, is put to its most difficult test. A dramatic search begins.
© Fabian Zapatka
Eckhart Nickel
The novels nominated for the German Book Prize 2022
Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemir erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind – und von der unstillbaren Sehnsucht, verstanden zu werden.
© Sibylle Fendt
Fatma Aydemir
Ein kleiner Ort am Nord-Ostsee-Kanal, zwischen Natur, Kreisstadt und Industrie. Mitten aus dem Alltag heraus verschwindet eine Familie spurlos. Das verlassene Haus wird zum gedanklichen Zentrum der Nachbarn. Sie alle kreisen wie Fremde umeinander, scheinbar unbemerkt von den Nächsten, sie wollen Verbundenheit und ziehen sich doch ins Private zurück. Ihre Wege kreuzen sich, ihre Geschichten verbinden sich miteinander, denn sie suchen, wonach wir alle uns sehnen: Geborgenheit, Zugehörigkeit und Vertrautheit.
© Thorsten Kirves
Kristine Bilkau
Eine Kindheit in den 1980er Jahren, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Er hat die fixe Idee, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt: die Beförderung, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft. Die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag. Aber sie hört nicht auf, für die Selbstbestimmung über ihr Leben zu kämpfen.
© Carolin Saage
Daniela Dröscher
Der 17-jährige Freudenberg hat Sehnsüchte und Träume – doch ihm fehlen die Worte, um sich verständlich zu machen. Also treffen andere die Entscheidungen für ihn. Während eines Familienurlaubs bietet sich die Chance, sein fremdbestimmtes Leben hinter sich zu lassen: An einem verlassenen Strandabschnitt findet er den Leichnam eines Jungen. Freudenberg vertauscht Kleidungsstücke, Brieftaschen und Ausweise, inszeniert seinen eigenen Tod und nimmt eine neue Identität an. Doch schon bald überfordert ihn die neu gewonnene Freiheit.
© Sascha Kokot
Carl-Christian Elze
Die Welt geht unter, aber Yada wird erwachsen. Und das auf einer Insel vor dem deutschen Festland, die als Fluchtort vor dem Kollaps der Gesellschaft gedacht war. In den Jahren seit ihrer Gründung ist ihr Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Theresia Enzensbergers Roman erzählt von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.
© Rosanna Graf
Theresia Enzensberger
Das Leben eines selbsternannten Trottels, erzählt von ihm selbst: In Prag studiert er Informatik, hält aber nicht lange durch. Nach einer denkwürdigen Begegnung mit der »Teutonenhorde«, zu der auch seine spätere Frau gehört, zieht er nach Ostberlin, taucht ein in die Undergroundszene vom Prenzlauer Berg, gründet eine Familie, erlebt die DDR-Doktrin und die Nachwendejahre. Doch alle Erinnerungen durchzieht eine dunkle Spur: die des Sohnes, der mit dreiunddreißig Jahren den Suizid wählen und dessen Tod alles aus den Angeln heben wird.
© Joachim Gern
Jan Faktor
Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lange. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt, das ist die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Und das ist die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen ihnen.
© Jens Oellermann
Marie Gamillscheg
Die Erzählfigur in ›Blutbuch‹ identifiziert sich weder als Mann noch als Frau. Aufgewachsen in einem schäbigen Schweizer Vorort, lebt sie mittlerweile in Zürich, ist den engen Strukturen der Herkunft entkommen und fühlt sich im nonbinären Körper und in der eigenen Sexualität wohl. Doch dann erkrankt die Großmutter an Demenz, und das Ich beginnt, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Ein Befreiungsakt von den Dingen, die ungefragt weitertragen werden: Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeiten.
© Anne Morgenstern
Kim de l'Horizon
Meret ist Krankenschwester. Die Klinik ist ihr Zuhause, ihre Uniform trägt sie mit Stolz, schließlich kennt die Menschen in ihrem Leiden niemand so gut wie sie. Bis eines Tages ein neuartiger Eingriff entwickelt wird, der vor allem Frauen von psychischen Leiden befreien soll. Die Nachwirkungen des Eingriffs können schmerzhaft sein, aber danach fängt die Heilung an. Daran hält Meret fest, auch wenn ihr langsam erste Zweifel kommen.
© Ladina Bischof
Yael Inokai
Jakob wächst in einer traditionell geprägten Welt in Oberösterreich auf und übernimmt früh die Verantwortung für den Hof. Der Vater ist ein Phantast, und die Großmutter droht, das „Judengeld“ der „rechten Partei“ zu vermachen, wie sie sagt. Die Schwester sitzt untätig herum und lässt sich bedienen. Erst als er Katja, eine Künstlerin aus der Stadt, kennenlernt, scheint sich alles zum Guten zu wenden. Doch Jakobs unzähmbarer Zorn flammt immer wieder auf. Er fragt sich: Wäre er ein anderer, wenn er anderswo aufgewachsen wäre?
© Jürgen Bauer
Reinhard Kaiser-Mühlecker
In einer US-amerikanischen Kleinstadt bringt eine zwanzigjährige Telefonistin 1953 ein Kind zur Welt. Noch in derselben Nacht gibt sie es zur Adoption frei. Bald sehen sich die betreuenden Kinderschwestern mit einem aus ihrer Sicht schwerwiegenden Verdacht konfrontiert: Das Baby scheint, anders als von der Mutter angegeben, nicht »weiß« zu sein. Eine Sozialarbeiterin soll die wahre ethnische Herkunft des Kindes ermitteln. Dazu muss sie allerdings den Vater des Kindes ausfindig machen, dessen Identität die leibliche Mutter nicht preisgeben will.
© Werner Geiger / Suhrkamp Verlag
Anna Kim
Im Mai und im September 1976 erschüttern zwei schwere Erdbeben eine Landschaft und ihre Bevölkerung im nordöstlichen Italien. An die tausend Menschen sterben unter den Trümmern, Zehntausende sind ohne Obdach, viele werden ihre Heimat für immer verlassen. Sieben Bewohnerinnen und Bewohner eines abgelegenen Bergdorfs erzählen von ihrem Leben, in dem das Erdbeben tiefe Spuren hinterlassen hat, die sie langsam zu benennen lernen.
© Heike Steinweg / Suhrkamp Verlag
Esther Kinsky
Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er gehört zum Theater wie der Vorhang, aber das Rampenlicht ist für andere. Eines Abends bleibt ein Mantel zurück, in dem Herr Harald eine Pistole findet. Was will er damit tun? Er kann sich schlecht gegen alles zur Wehr setzen, was ihm an der Welt und den Mitmenschen als Zumutung erscheint. Aber vielleicht kann er ihre Aufmerksamkeit auf jemanden lenken, der wie er ein Schattendasein führt: die Frau, die für einen anderen die Noten umblättert und die er aus der Ferne verehrt.
© Volker Derlath
Dagmar Leupold
»Ich habe mir nie viel aus Kunst gemacht.« Als zufriedener Kunstbanause offenbart sich der Erzähler zu Beginn und berichtet davon, wie Carl, bewunderter Freund, ihn mit seiner Spitzweg-Begeisterung vom Gegenteil überzeugt. Als seine Passion so weit geht, dass er auch vor einem Verbrechen nicht zurückschreckt, wird die einstige Schülerfreundschaft auf ihre schwerste Probe gestellt. Eine dramatische Suche beginnt.
© Fabian Zapatka
Eckhart Nickel
Eine Reporterin erfährt aus dem Radio vom gewaltsamen Tod des berühmten britischen Kriegsfotografen Tim H*** in Libyen. Nicht lange zuvor war sie selbst mit ihm unterwegs im Bürgerkriegsland Liberia. So erzählt sie von seinem Leben und von seinem Sterben, aber auch von ihren eigenen Erfahrungen an den verschiedensten Orten, in Afghanistan und im Dschungel von Papua-Neuguinea, im Inneren der Mongolei und im Kaukasus. Ihre Erfahrungen mischen sich mit Bildern und Beschreibungen der Welt, die versuchen, unsere globale Gegenwart zu deuten.
© Claudius Pratsch
Gabriele Riedle
Ksenia ist Russin, sie ist Deutsche, sie ist Jüdin, sie ist unter Zeugen Jehovas aufgewachsen, sie ist eine junge Frau, Mutter, Schriftstellerin und Wissenschaftlerin – das alles ist sie und gleichzeitig nichts davon. Bei der Erforschung des eigenen Identitätspluralismus sammelt sie Ebay-Anzeigen, die das Wort „russisch“ enthalten, beobachtet israelische Verwandte auf Facebook, besucht arabische Läden und erinnert sich immer wieder an einen traumatischen kindlichen Zustand von Orientierungslosigkeit und Fremdbestimmung.
© Ammy Berent
Slata Roschal
Dilek und Tekin sind ein junges Paar in Istanbul. Nicht erst seit dem Juli 2016 hat sich auch für sie die Stadt verändert. Als Dilek Jahre später in ein Flugzeug steigt, weiß ihr Freund nichts davon, niemand soll wissen, dass sie, die online »Kangal« heißt, bald in Frankfurt landet. Ayla ist überrascht, als ihre Cousine Dilek sich bei ihr meldet, die gemeinsamen Sommer sind lange her. Und während sich Tekin in Istanbul auf die Suche macht, fragt sich Ayla: Wer ist Dilek heute?
© Robert Schittko
Anna Yeliz Schentke
Es ist das letzte Mal, dass Richard Sparka mit seiner Familie ins geliebte Kindheitsparadies Schmogrow im Oderbruch fährt. Nach dem Tod der Tatziets, die jahrzehntelang das Haus und den Garten, das Dorf und die Umgebung zu einem Ferienidyll und Hort des richtigen Lebens gemacht haben, wird das Haus abgerissen und das Grundstück verkauft. In Erinnerungen und Erkundigungen forscht Richard dem Glück Schmogrows nach und entdeckt, dass Vieles in dem naturnahen Selbstversorger-Paradies auch dunkle Züge trägt.
© Susanne Schleyer / autorenarchiv.de
Jochen Schmidt
Nordkorea, mon amour. Starke Empfindungen sind Claudia Aebischer eigentlich fremd. An der Spitze einer Delegation junger Kulturschaffender reist die Fünfzigjährige ein letztes Mal nach Pjöngjang. Doch schon kurz hinter der chinesischen Grenze sieht sie sich mit einer Erscheinung konfrontiert, die eine alte Sehnsucht in ihr weckt. Eine Begegnung, die alles neu und anders macht – gibt es das? Das Phänomen hat, wie Claudia erfährt, einen Namen. Sunmi ist Germanistin, Dolmetscherin und Agentin der DVRK.
© Daniela Imhoff
Andreas Stichmann
Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und Schriftsteller namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort gerät er aber bald in die Fänge eines dämonischen Geists: ein Strandkorbverleiher. Als Dritte stößt dessen Freundin hinzu, in jeder Hinsicht eine Nicht-Traumfrau – eigentlich. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett abhandengekommen, ist er ein ganz anderer.
© Dennis Dirksen
Heinz Strunk