oder

Autor

Saša Stanišić

Wie der Soldat das Grammofon repariert

Shortlist 2006

Wie der Soldat das Grammofon repariert

Als der Bürgerkrieg in den neunziger Jahren Bosnien heimsucht, flieht Aleksandar mit seinen Eltern in den Westen. Neugierig erobert er sich das fremde Deutschland und fabuliert sich mit den irrwitzigen Geschichten von damals, von der großen Familie und den kuriosen Begebenheiten die Angst weg und "die Zeit, als alles gut war" wieder herbei. Ein tragikomischer Roman über Heimat und Fremde und die Kraft des Erzählens.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Kommentar der Jury

Saša Stanišić ist ein wunderbarer Debütant. Mit „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ hat er eine Geschichte geschrieben, die von Bosnien und Deutschland und Bosniern in Deutschland handelt. In dem Roman über Heimat, Familie und Verlust und die Macht des Erzählens ist dabei – wie in den Filmen von Emir Kusturica - alles möglich.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Vor dem Fest

Longlist 2014

Vor dem Fest

Es ist die Nacht vor dem Fest im uckermärkischen Fürstenfelde. Das Dorf schläft. Bis auf den Fährmann – der ist tot. Und Frau Kranz, die nachtblinde Malerin, die ihr Dorf zum ersten Mal bei Nacht zeigen will. Ein Glöckner und sein Lehrling wollen die Glocken läuten, das Problem ist bloß: die Glocken sind weg. Eine Füchsin sucht nach Eiern für ihre Jungen, und Herr Schramm, ein ehemaliger Oberst der NVA, findet mehr Gründe gegen das Leben als gegen das Rauchen. Niemand will den Einbruch ins Haus der Heimat beobachtet haben. Das Dorfarchiv steht aber offen. Doch nicht das, was gestohlen wurde, sondern das, was entkommen ist, treibt die Schlaflosen um. Alte Geschichten, Sagen und Märchen ziehen mit den Menschen um die Häuser. Sie fügen sich zum Roman einer langen Nacht, zu einem Mosaik des Dorflebens, in dem Alteingesessene und Zugezogene, Verstorbene und Lebende, Handwerker, Rentner und edle Räuber in Fußballtrikots aufeinandertreffen. Sie alle möchten etwas zu Ende bringen, in der Nacht vor dem Fest.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Herkunft

Preisträger 2019

Herkunft

HERKUNFT ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem Angela Merkel die Grenzen öffnen ließ und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh. HERKUNFT ist ein Abschied von meiner dementen Großmutter. Während ich Erinnerungen sammle, verliert sie ihre. HERKUNFT ist traurig, weil Herkunft für mich zu tun hat mit dem, das nicht mehr zu haben ist. In HERKUNFT sprechen die Toten und die Schlangen, und meine Großtante Zagorka macht sich in die Sowjetunion auf, um Kosmonautin zu werden. Diese sind auch HERKUNFT: ein Flößer, ein Bremser, eine Marxismus-Professorin, die Marx vergessen hat. Ein bosnischer Polizist, der gern bestochen werden möchte. Ein Wehrmachtssoldat, der Milch mag. Eine Grundschule für drei Schüler. Ein Nationalismus. Ein Yugo. Ein Tito. Ein Eichendorff. Ein Saša Stanišić.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Begründung der Jury

"Saša Stanišić ist ein so guter Erzähler, dass er sogar dem Erzählen misstraut. Unter jedem Satz dieses Romans wartet die unverfügbare Herkunft, die gleichzeitig der Antrieb des Erzählens ist. Verfügbar wird sie nur als Fragment, als Fiktion und als Spiel mit den Möglichkeiten der Geschichte. Der Autor adelt die Leser mit seiner großen Phantasie und entlässt sie aus den Konventionen der Chronologie, des Realismus und der formalen Eindeutigkeit. "Das Zögern hat noch nie eine gute Geschichte erzählt", lässt er seine Ich-Figur sagen. Mit viel Witz setzt er den Narrativen der Geschichtsklitterer seine eigenen Geschichten entgegen. "Herkunft" zeichnet das Bild einer Gegenwart, die sich immer wieder neu erzählt. Ein "Selbstporträt mit Ahnen" wird so zum Roman eines Europas der Lebenswege."

Mehr zeigen Weniger zeigen